Schriftkünstlerin Romana Moser

Romana Moser, Schriftkünstlerin
Romana, Du bist …
ausgebildete Hotelfachassistentin und Polygrafin, mit einjährigem Kunststudium in Stavern (Norwegen). Zwei Ausbildungen, 10 Jahre Tätigkeit in einer kleinen Werbeagentur in Basel: aber das Thema Schrift kam immer zu kurz. Dein Fokus lag damals auf Lithografie (Bild), Bildmontage und -Aufbereitung.
Wann kam dann die Schrift ins Spiel?
Im letzten Ausbildungsjahr (2005) habe ich meine erste „schwarze Tafel“ gefunden, die ich seit heute, in dem gleichen Basler Stadtcafé beschrifte. Das war der Anfang von etwas Neuem! Seitdem bin ich als Schriftkünstlerin selbstständig.
Romana, Du gestaltest für das Hotel Maistra 160 verschiedene Angebotskarten – und Tafeln, von Hand, und reist dafür ein paar Mal im Jahr extra von Basel 4 Stunden per Zug ins Engadin.
Warum hast Du Dich für Schriftkunst entschieden? Was bedeuten Dir handgeschriebene Schriften in diesem Zusammenhang?
Das ist eine gute Frage: Mit einem von Hand geschriebenem Wort oder Satz zeige ich Persönlichkeit, verleihe einem Produkt, einer Idee Identität.
Aber sicher auch, weil ich gerne einen Stift in der Hand halte und auf Papier oder ähnlichem schreibe und zeichne. Dazu kommt die Liebe zu verschiedenen Materialien und auch die Möglichkeit, aus wenig viel herauszuholen.
Gerade im digitalen Zeitalter, wo man so vieles «nur» noch mit einem Sinn erlebt, ist die Haptik spannend! Schreiben oder Zeichnen, da geht es nicht nur ums Sehen, sondern auch noch um das Haptische.
Der Stift und das Papier: Bleistift, Pinsel, Kreide … eine Verlängerung der Hand, die eine harte oder weiche Spitze aufweist -in verschiedenen Grössen und auf ein Trägermaterial, das ein Fenster oder eine Tafel sein kann, mit einer herausfordernden Oberfläche. Eine schöne und mir sehr liebe Aufgabe!
Mit Schriftkunst, von Hand gelayoutet holt man aus ein oder zwei Wörter den besten Werbeeffekt heraus - wie bei den Schrift- und Reklamen Malern früher. Sie übernahmen die Grafikaufgaben für Werbeplakate. Die alten schönen Plakate, für die Destination Engadin, kennen wir alle.
Schreiben ist eine Kunst, handgemacht, individuell, einzigartig. Es geht auch um Schönheit, oder?
Es geht um Schönheit, auch - aber da komme ich in einen Konflikt- was ist für dich schön?
Bei Auftragarbeiten für Dienstleister, steht die «Lesbarkeit» und «die Aufteilung, das Layout» im Vordergrund. Es geht um ein schnelles Verstehen und die Zielgruppe. Es muss „schön daherkommen“ – „schön“ ist dann in meiner Definition: Stimmt das Verhältnis: Schriftgrösse zu Bild? Braucht es Farbe, passt der Stil zum Kunden, zum Produkt?
Viele empfinden Schreiben und Zeichnen als meditativ – erlebst du das auch so?
Das empfinde ich immer noch so, sofern ich nicht auf Zeitdruck arbeiten muss oder auf ein Papier schreiben muss, von dem ich nur ein letztes Exemplar habe und kein Ersatz da ist…
Wenn ich einfach “dahinschreiben” und malen und lettern darf, total!
Wenn wir im Bereich für die Kurse sprechen: Das ist sehr meditativ, vor allem, wenn man mal den «Kniff» heraushat und in den Flow kommt, die Buchstaben fliessen lassen kann. Oft höre ich von meinen Teilnehmenden: „nun bin ich doch tatsächlich ganz eingetaucht und konnte alles vergessen, was mich vor dem Kurs noch beschäftigt hat“. „Weg vom Alltag“ – auch das verbinde ich mit Lettering.
Warum liegt Lettering bei allen Altersgruppen derzeit im Trend?
Die Studien dazu kenne ich nicht, aber ich denke, weil es so viel Digitales gibt. Als Gegenbewegung. Wir sind alle weniger mit Papier und Stift unterwegs. Es hat fast Seltenheitswert. Es wird plötzlich wieder speziell und man kann dem «neuen» (alten) Gefühl wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Und man merkt, dass es Spass macht!
Und eine Tugend von früher: “schön Schreiben” oder mit einem Bleistift in ein Skizzenbuch schöne Schriften abzeichnen, kann dann doch wieder zu einem Hobby werden.
Was liegt Dir besonders am Herzen, wenn Du Workshops anbietest? Wer kommt zu Dir in Deine Kurse? Alle Altersstufen, auch Kinder?
Mein Wunsch, für meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist, dass sie so viel wie möglich mitnehmen können und herausfinden, welche Art von Lettering ihnen am besten liegt.
Die einen können super abzeichnen von einer Schrift in einem Buch, andere kommen besser ins Tun, wenn sie ihre eigene Schrift modifizieren. Zu erleben, wie einfach man selbst ein neues ABC entwerfen kann: Ecken anstatt im Winkel, Punkte setzen, anstatt eine Linie zu ziehen … Das hat einen grossen Effekt.
Es kommen alle Altersstufen. Die Kinder, die sind unglaublich! Hier merkt man, dass sie viel mutiger sind als die Erwachsenen. Die Kinder und Jugendliche gehen meist mit einem fertigen Spruch in Farbe nach Hause, während die Erwachsenen, viel an den Layouts herumtüfteln und passende Schriften suchen.
Welche Rolle spielt die Umgebung beim Kreativ sein? Was ist die besondere Atmosphäre in der Creative Box?
Wer mag es nicht, in einem Atelier kreativ zu sein?
Überall findet man Anregung, Beispiele. Das mag ich so sehr an der Creative Box. Der Blick auf die Berge, die Wälder - das ist Inspiration pur -- und man kann, da spreche ich für mich, super abschalten und eintauchen in die Welt des Erschaffens.
Was rätst du Menschen, die glauben, sie seien "nicht kreativ genug"?
Den inneren Kritiker mal für zwei Stunden zu ignorieren und zu versuchen, einfach mal «was nachzumachen» ohne es zu beurteilen. Es braucht für einige Menschen Mut, kreativ zu sein und das Produkt nicht mit dem zu vergleichen, was vor einem liegt oder was die Person nebenan gemacht hat. Zu Vergleichen ist aus meiner Sicht der absolute „Killer“ in der Kreativität.
Nach spätestens einer Stunde sollte man eine Pause machen, das Produkt oder die Skizzen anschauen und sich überlegen, was einem gefällt oder jemanden fragen, ob er einem sagen kann, was ihm da gefällt. Das Gesagte nimmt man dann nur an und sagt nicht, was man dazu denkt oder dass dieser Hirsch eigentlich ein Baum hätte werden sollen...
Mit Neugier das Gestaltete anschauen und wertzuschätzen, was schon da ist und gut ist, das sollten wir alle öfter in den Alltag integrieren.
Unser nächster Workshop mit Romana findet am 14. Dezember 2025 statt! Jetzt anmelden





